Publications

  • Title
  • Author
  • Year
  • Download
  • Fallstudie
    Five Country Good Practice Case Studies Report in facilitating social dialogue for resilient democracies, including depicting successful social dialogue practices that may dissolve tendencies of polarising and extremism. Bosnia, Germany, Portugal, Serbia, Turkey – in the OppAttune project.
  • Rottmann, Susan; Weilnböck, Harald; et al.
  • 2025
  • Zur Studie
  • Artikel
    Jugendliche im Visier. In: Rechte Strategien. bbz, Juli/August 2024, 18–19.
  • Jäger, Marie
  • 2024
  • Zum Artikel
  • Artikel
    From Holocaust Denial to a Personal Family Tableau: „Narrative Group Work”. How to apply Group Analysis in Schools to Support Democratic Skills Europe-wide. In: Katrin Stumptner (Ed.): Group Analysis and Psychodynamic Group Therapy with Children and Adolescents - Creative, Innovative and Practical Inspiration. Vandenhoeck & Ruprecht, Böhlau; 91–108.
  • Weilnböck, Harald
  • 2024
  • Download
    Zum Verlag
  • Artikel
    ‘Democracy means people successfully speaking and listening to each other' – Dr Harald Weilnböck on a ‘narrative dialogue group work’ approach to understanding and fostering political communication in divisive times”. In: The Psychologist, 05/2024, 51–53.

  • Weilnböck, Harald
  • 2024
  • Zum Artikel
    Zur Zeitschrift
  • Artikel
    Gaming und islamisch begründeter Extremismus:
    „Respond to the real Call of Duty”. In: Infodienst Radikalisierungsprävention, Bundeszentrale für politische Bildung.
  • Marie Jäger
  • 2024
  • Zum Artikel
  • Artikel
    Extremismus.
    In: Demokratie – gegen Menschenfeindlichkeit. Ausgabe 2/2023.
  • Harald Weilnböck
  • 2023
  • Zur Zeitschrift
  • Artikel
    Mit Computerspielen Demokratie fördern? Erfahrungen aus dem Projekt „Call of Prev“.
  • Kani Bahman, Marie Jäger
  • 2023
  • Zum Artikel
  • Sammelband
    It's more than just rap – HipHop in der Jugendarbeit.
  • Marie Jäger, Anna Groß (Hrsgg.)
  • 2023
  • Zum Buch
  • Artikel
    Narrative Gesprächsgruppen an Schulen – inklusive politische Bildung und Prävention von Rechtspopulismus. In: Inklusive Bildung und Rechtspopulismus, hrsg. von Andreas Hinz, David Jahr und Robert Kruschel.
  • Fritzsche, Christopher; Weilnböck, Harald
  • 2023
  • Artikel als PDF
    Zum Buch
  • Artikel
    Wird es in Deutschland eine zivilgesellschaftlich orientierte Demokratieförderung geben? In: Journal für politische Bildung (Heft 02/2023), 56-60.
  • Baer, Silke; Weilnböck, Harald
  • 2023
  • Artikel als PDF
    Zur Zeitschrift
  • Artikel
    Die Versicherheitlichung der pädagogischen und psychosozialen Arbeit im Zeitalter der Islamismusprävention – Einbußen an grundrechtlichen und zivilgesellschaftlichen Gütern. In: Uwe Kemmesies et al. (BKA) (Hg.): MOTRA-Monitor 2021, 420-433.
  • Weilnböck, Harald
  • 2023
  • Artikel als PDF
    MOTRA-Monitor 2021
  • Artikel
    Gegen den Begriff des Extremismus – in Bildung, Erziehung, Beratung und Prävention. Langversion eines Kurzbeitrags zum Stichwort „Extremismus“. In: Sophie Schmitt/Reiner Becker (Hg.) (2023): Schwerpunktausgabe der "Zeitschrift für Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit": "Analyse und Kritik – Buzzwords im Kontext politischer Bildung“ (Heft 02/2023).
  • Weilnböck, Harald
  • 2023
  • Artikel als PDF
    Zur Zeitschrift
    Artikel auf Englisch
  • Artikel
    Terminological clarifications about so-called “violent extremism” and suggestions for avoiding and replacing the term “extremism” – with reference to the tentative OppAttune concept of “everyday extremism”. (OppAttune WP5 concept note _#2)
  • Weilnböck, Harald
  • 2023
  • Artikel als PDF
  • Artikel
    Demokratiegefährdender Polarisierung entgegenwirken. Ansätze der politischen Bildung, Jugendarbeit und Mediation. In: merz. Zeitschrift für Medienpädagogik, 2023/1.
  • Baer, Silke
  • 2023
  • Artikel als PDF
    Zur Zeitschrift
  • Artikel
    Sieben Thesen zur Notwendigkeit intensivpädagogischer politischer (Jugend)Bildung. Themenpapier für die Tagung "Nur noch kurz die politische Bildung retten ...!?" im Haus am Maiberg, Oktober 2022.
  • Weilnböck, Harald
  • 2022
  • Themenpapier
    Summary
  • Artikel
    Rechtsextremismusprävention angesichts gesellschaftlicher Polarisierungstendenzen. Phänomenspezifisches Arbeiten mit Jugendlichen in einer sich polarisierenden Welt. In: Ligante#5 der BAG RelEx, S. 46-51.
  • Jäger, Marie; Petters, Thorben
  • 2022
  • Zur Zeitschrift
  • Artikel
    Sekundärprävention – Distanzierungsarbeit und kommunale Verankerung. In: Terrorismusforschung. Interdisziplinäres Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Hrsg. von Liane Rothenberger, Joachim Krause, Jannis Jost und Kira Frankenthal. S. 569-576.
  • Weilnböck, Harald; Meilicke, Tobias
  • 2022
  • Zum Handbuch
  • Artikel
    Tertiärprävention –  Ausstiegsarbeit und Umfeldberatung. In: Terrorismusforschung. Interdisziplinäres Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Hrsg. von Liane Rothenberger, Joachim Krause, Jannis Jost und Kira Frankenthal. S. 577-584.
  • Meilicke, Tobias; Weilnböck, Harald
  • 2022
  • Zum Handbuch
  • Artikel
    Narrative Gesprächsgruppen. Eine Methode der intensivpädagogischen politischen Jugendbildung.
    In: Außerschulische Bildung, 2/2022, S. 56-60.
  • Weilnböck, Harald
  • 2022
  • Zum Artikel
  • Artikel
    Antisemitismus und Hip-Hop in der politischen Bildungsarbeit mit Jugendlichen.
    In: Antisemitismus in Jugendkulturen. Erscheinungsformen und Gegenstrategien. Hg. von Jakob Baier und Marc Grimm, Wochenschau Verlag 2022
  • Jäger, Marie; Gross, Anna; Ledesma-Méndez, Caner
  • 2022
  • Verlagsinfo
  • Artikel
    Doing State in a Civil Society-Based Fashion. The Standards of Exit and Rehabilitation Work and the so-called "Inter-Agency Cooperation with Security Agencies", in Germany and Europe. In: Der islamische Fundamentalismus im 21. Jahrhundert. Analyse extremistischer Gruppen in westlichen Gesellschaften. Hrsg. von Rauf Ceylan und Michael Kiefer, 383-436.
  • Weilnböck, Harald
  • 2022
  • Zum Verlag

    Artikel als PDF
  • Artikel
    Der Wind von rechts wird stärker – die Jugendhilfe reagiert.
    In: neue caritas, 2/2022
  • Baer, Silke
  • 2022
  • Zum Artikel
  • Artikel
    Geschlechtergerechte Präventionsarbeit im religiös begründeten Extremismus. In: Radikalisierung als Weg zur Emanzipation? Weshalb Frauen und Mädchen sich dem extremistischen Salafismus zuwenden und wie Prävention gelingen kann.
  • Baer, Silke
  • 2021
  • Broschüre als PDF
  • Artikel
    Narratives arbeiten als pädagogische Methode
  • Pahmeyer, Jen; Weilnböck, Harald
  • 2021
  • Artikel lesen
  • Artikel
    Genderaspekte im religiös begründeten Extremismus
  • Baer, Silke
  • 2021
  • Artikel lesen
  • Fachartikel
    Sieben Gründe, warum die „gemeinsamen Fallkonferenzen" in der Deradikalisierung von sog. „Gefährdern“ nicht mehr stattfinden sollten / Seven reasons why the "Joint Case Conferences" in the deradicalization of so-called "dangerous persons" should no longer take place
  • Weilnböck, Harald
  • 2021
  • Download (deutsch)
    Download (english)
    English Abstract
  • Fachartikel
    Should European NGOs withdraw from the EU Radicalisation Awareness Network’s ‘Collection of Practices’ – and what does the planned German „Federal Agency of Quality Control“ mean anyway?
  • Weilnböck, Harald
  • 2021
  • Download
    Extended Summary
    Abstract
    Zusammenfassung (deutsch)
  • Orientierungshilfe für Jugendämter
    Kindeswohl bei Aufwachsen in islamistisch oder salafistisch geprägten Familien
  • Baer, Silke; Meilicke, Tobias; u.a.
  • 2021
  • Download
  • Policy Brief
    The policy brief of the EXIT Europe project
  • Weilnböck, Harald
  • 2021
  • Download
  • Fachartikel
    "Jetzt werden wir wieder rausgeschmissen, weil wir die Nazis sind!" Rekonstruktive Fallbeschreibung eines Falles narrativer Gruppenarbeit mit der Hälfte einer neunten Klasse in einer von regionalem Rechtsextremismus betroffenen Schule
  • Weilnböck, Harald
  • 2021
  • Download
  • Artikel
    Von der Holocaust-Leugnung zum persönlichen Familientableau –
    Kleine Verlaufsvignette zu zwei Sitzungen von Narrativen Gesprächsgruppen an Schulen. In: Gruppenanalytisch arbeiten mit Kindern und Jugendlichen. Impulse für eine kreative und vielfältige Praxis? Hg. von Katrin Stumptner, Vandenhoeck & Ruprecht 2021, S. 96-109.
  • Weilnböck, Harald
  • 2021
  • Download
    Zum Verlag
  • Interview
    Extremismusprävention und Ausstiegsarbeit: Ein alter und neuer Auftrag für die Soziale Arbeit! Interview der Forschungsstelle Radikalisierung und gewaltsame Konflikte der Fachhochschule Erfurt mit Harald Weilnböck
  • RUK Erfurt
  • 2021
  • Interview lesen
  • Interview
    Vertrauensverhältnis und Zeugnisverweigerungsrecht: Conditio sine qua non in der Ausstiegsarbeit?
    Interview der Forschungsstelle Radikalisierung und gewaltsame Konflikte der Fachhochschule Erfurt mit Harald Weilnböck
  • RUK Erfurt
  • 2021
  • Interview lesen
  • Artikel
    Rekonstruktive Fallbeschreibung des Verlaufs der Gruppensitzungen der „Alpha“-Gruppe – Phänomene und Bearbeitung von Herrschafts- und Verhinderungsdynamiken sowie von Rechtsextremismus unter Schüler*innen einer neunten Klasse
  • Weilnböck, Harald
  • 2020
  • Download
  • Artikel
    Intensivpädagogische politische Bildung – Narrative Gesprächsgruppen an Schulen im ländlichen und kleinstädtischen Raum. Ergebnisse der qualitativen Selbstevaluation von Gesprächsgruppen im Jahr 2019
  • Weilnböck, Harald
  • 2020
  • Download
  • Artikel
    Kulturell. Sozial. Politisch. Jugendkultur und inklusive Bildungsarbeit
    In: Bundeszentrale für politische Bildung: Grundlagen und Praxis inklusiver politischer Bildungsarbeit
  • Wagener, Florian; Di Marco, Nicola-Canio
  • 2020
  • Zur Schriftenreihe
  • Artikel
    Phänomenübergreifende Jugendkulturarbeit in der Radikalisierungsprävention
  • Baer, Silk; Groß, Anna; Jäger, Marie
  • 2020
  • Artikel lesen
  • Artikel
    Phänomenübergreifende und gendersensible Präventionsarbeit im Projekt PHÄNO_Cultures
    In: Bundeszentrale für politische Bildung: Politische Bildung im Kontext von Islam und Islamismus.
  • Baer, Silke; Gross, Anna; Jäger, Marie
  • 2020
  • Zur Schriftenreihe
  • Artikel
    Politische Bildung und phänomenübergreifende Radikalisierungsprävention
    In: Soziale Arbeit und Rechtsextremismus//Archiv für Wissenschaft und Soziale Arbeit.
  • Groß, Anna; Jäger, Marie
  • 2020
  • Verlagsinformation
  • Article
    The industry of preventing extremism – and the Radicalisation Awareness Network
    Is the prevention industry part of the problem rather than of the solution?
    Am 27. Oktober 2019 auf opendemocracy.net erschienen.
  • Weilnböck, Harald
  • 2019
  • Artikel lesen /
    Read article
  • Fachartikel Forum Jugendhilfe 2-2019
    Radikal, fundamentalistisch, anders - Fachkräfte im Kontakt (RaFiK)
    Forschungsprojekt zu Handlungsorientierungen und Dilemmata
    in der Kinder- und Jugendhilfe.
  • Socles, DJI, cultures interactive e.V.
  • 2019
  • Download
  • Prinzipien der Jugend(sozial)arbeit und/oder Extremismusprävention – „same, same, but different“?
    In: „DREIZEHN. Fachzeitschrift des Kooperationsverbunds Jugendsozialarbeit“, S. 5-9.
  • Baer, Silke; Weilnböck, Harald
  • 2019
  • Zur Zeitschrift
    Manuskript als PDF
  • Erlebnisbericht über die pädagogische Arbeit in narrativen Gesprächsgruppen an mehreren Schulen im ländlichen Raum in verschiedenen Bundesländern
  • Weilnböck, Harald
  • 2019
  • Download
  • „Mediative Aussprachegruppen“ bei klassenübergreifenden, gruppenbezogenen Konflikten – im Kontext des Projekts „Narrative Gesprächsgruppen“
  • Weilnboeck, Harald
  • 2019
  • Artikel lesen
  • In times of fake news – how do ‘critical news’ fare?
    Observations about the RAN essay’s distribution paths
  • Weilnboeck, Harald
  • 2019
  • Artikel lesen
  • Fachartikel
    „Oft schon ziemlich spät“ – frühe Distanzierungsarbeit mit rechtsextrem gefährdeten Jugendlichen
  • Baer, Silke
  • 2018
  • Download
  • Essay
    The Radicalisation Awareness Network/RAN – concept and reality.
    A policy essay on interagency cooperation to prevent violent extremism and support resilient European societies
  • Weilnboeck, Harald
  • 2018
  • Download und Diskussion
  • Prevention of group hatred and right-wing extremism in Germany and Central and Eastern European – experiences, lessons learnt and ways forward from the European Fair Skills, Fair*in and CEE Prevent Net projects
    Für die Schriftenreihe “Annual International Forum” des Deutschen Präventionstages
  • Kossack, Oliver; Weilnboeck, Harald
  • 2018
  • Download
    Deutscher Präventionstag
  • Jugendkulturell basierter Jugendschutz und Offline-Medienpädagogik – die „Internationale Fachstelle der Jugendkulturarbeit für Menschenrechte und Demokratie“
    ajs informationen II / 2018
  • Weilnboeck, Harald
  • 2018
  • Zeitschrift lesen
  • Ausstiegsberatung, Verschwiegenheit, Zeugnisverweigerungsrecht – und unsere schlechte nationale Vertrauenslage

    Veröffentlicht in der Blogreihe "Gesellschaft Extrem“ des Leibniz-Institut/ Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) / Peace Research Institute Frankfurt (PRIF)

    Exit Counselling, Confidentiality, the Right to Refuse to Testify – and Germany’s Poor Sense of Inter-Agency Trust
  • Meilicke, Tobias; Weilnboeck, Harald
  • 2018
  • Artikel auf dem PRIF Blog
    Download English
  • Der Ansatz der triangulären Distanzierungs- und Ausstiegsarbeit – im Tandemverfahren.
    The approach of triangular exit work - in a tandem team process.
    Skizze, Version Aug. 2018,
    freigegeben zur Erprobung im österreichischen Pilotprojekt zum Ausstiegsprogramm
  • Weilnböck, Harald
  • 2018
  • Download Deutsch
    Download English
    Download Summary
  • cultures interactive – Praxis der Jugendkulturarbeit zur Prävention von GMF und Rechtsextremismus
    In: Möller, Kurt, Neuscheler, Florian (Hrsg.): "Wer will die hier schon haben?" Ablehnungshaltungen und Diskriminierung in Deutschland, Stuttgart 2018.
  • Baer, Silke
  • 2018
  • Weitere Infos zum Buch
  • Qualitätskriterien sind eines – sie verbindlich einzufordern, ist ein anderes. Begleitender Essay zu den „Thesen zu guter Praxis in Präventionsarbeit und Programmgestaltung“ im Infodienst Radikalisierungsprävention der Bundeszentrale für politische Bildung.
  • Weilnböck, Harald
  • 2018
  • Download
  • Rehabilitating perpetrators of violent extremism and hate crime: the importance of gender-based approaches and the limits of online interventions
  • Weilnböck, Harald
  • 2017
  • Artikel lesen
  • Zum internationalen Stand der Extremismusprävention in Europa – Ansätze und Erfahrungen: 20 Prinzipien guter Praxis
  • Uhlmann, Milena; Weilnböck, Harald
  • 2017
  • Vortrag als Video
    Download
  • Mädchen im Blick. Gender-reflektierte Präventionsarbeit
    In: Bundeszentrale für politische Bildung: "Sie haben keinen Plan B." Radikalisierung, Ausreise, Rückkehr - zwischen Prävention und Intervention.
  • Baer, Silke
  • 2017
  • Zur Schriftenreihe
  • ‚Da ist 'ne Menge möglich‘. Jugendkulturarbeit zur Stärkung menschenrechtlich geprägter Haltungen sowie zur Prävention von Rechtsextremismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. In: Broden/Hößl/Meier (Hrsg.): Antisemitismus, Rassismus und das Lernen aus Geschichte(n), Beltz Juventa.
  • Baer, Silke; Kossack, Oliver unter Mitarbeit von Anna Groß und Malte Pannemann
  • 2017
  • Zur Verlagsinformation
  • „Was in aller Welt treibt ausgerechnet junge Frauen in den Extremismus?“ Genderaspekte in der Radikalisierung und Prävention
    In: Böckler/Hoffmann (Hrsg.): Radikalisierung und terroristische Gewalt. Perspektiven aus dem Fall- und Bedrohungsmanagement, Verlag für Polizeiwissenschaft
  • Baer, Silke; Weilnböck, Harald
  • 2017
  • Download
    Zum Verlag
  • Gender Might Be the Key. Gender-Reflective Approaches and Guidelines in Prevention of and Intervention in Right-Wing Extremism in Europe. In: Köttig, Michaela; Bitzan, Renate; Petö, Andrea: Gender and Far Right Politics in Europe. Palgrave Macmillan, 351-368.
  • Baer, Silke; Kossack, Oliver; Posselius, Anika
  • 2017
  • Zur Verlagsinformation
  • How to do a collaborative local initiative, addressing various local NGOs in view of a bottom up prevent project – Some notes on the CoCoRa final CCP meeting at Cultures Interactive on in May 2017
  • Weilnböck, Harald
  • 2017
  • Download
  • Good Practice in Preventing Violent Extremism/ Hate Crime, within the Radicalization Awareness Network – and media and gender approaches.
    This paper is the second substantially expanded edition of “The Narrative Principle: Good Practice in Anti-Hate Crime Interventions, within the Radicalisation Awareness Network”. In: “Right-Wing Extremism in Europe Country analyses, counter-strategies and labor-market oriented exit-strategies.” Ed. by the Friedrich Ebert Foundation 2013, p. 379-408. The addendums and changes regard solely the issues of media/ internet/ testimonials and women/ gender in (de-)radicalising (first edition section 2.8).
  • Weilnböck, Harald
  • 2016
  • Download
  • Men have gender, too! Intervention on the OSCE-Conference 2016 in Berlin.
  • Baer, Silke; Weilnböck, Harald
  • 2016
  • Download
  • YouTubing-Video-Workshop und die Wir-unter-uns-Gruppe – im European Fair Skills Ansatz.
    In: Erlebniswelt Rechtsextremismus. Menschenverachtung mit Unterhaltungswert. Hintergründe – Methoden – Praxis der Prävention“ (5. aktualisierte Ausgabe, hg. von Stefan Glaser/ Thomas Pfeiffer, Wochenschau Verlag) – 2017.
  • Lamprecht, Dirk; Weilnböck, Harald
  • 2016
  • Zur Verlagsinformation
    Download
  • If the kids are united! Jugendkulturelle Zugänge in der politischen Bildungsarbeit
    zur Prävention von Menschenfeindlichkeit und Stärkung von
    Willkommenskultur.
    In: Molthagen, Dietmar; Schöne Thilo (Hrsg.): Lernen in der Einwanderungsgesellschaft. Ein Handbuch für die Bildungsarbeit in Schule, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung in einer vielfältigen Gesellschaft.
  • Bruskowski, Stefan; Gross, Anna
  • 2016
  •  
  • Mädchen im Blick. Gender-reflektierte Präventionsarbeit
    Erschienen auf bpb.de.
  • Baer, Silke
  • 2016
  • Zum Artikel
  • IN_Cultures – 10 Thesen zu einer inklusiven Jugendkulturarbeit. Eine Zwischenevaluation
  • Mahlich, Ralf; Sanchis Calva, Sinaya; Wagener, Florian
  • 2016
  • Download
  • „Integrationsalltag“ an (Thüringens) Schulen - Die Welcoming Cultures Tour von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen und cultures interactive e.V.
  • Groß, Anna; Pannemann, Malte
  • 2016
  • Download
  • “It's lobbying, stupid!” – the industrialization of PVE as ‘added damage’ through increase of funding

    In Print: Nico Prucha et al. (ed.): Religious Extremism in Insurgency & Counterinsurgency in Syria: A New Launching Pad for Global Terrorism?
  • Weilnböck, Harald
  • 2016
  • Download
  • RAN Derad Declaration of Good Practice – Principles of Sustainable Interventions in Disengagement and Rehabilitation(Deradicalisation) from Involvement in Violent Extremism and Group Hatred.
    Summary in progress-open to comments and suggestions from RAN participants
  • Weilnböck, Harald und Kolleg*innen von RAN Derad
  • 2016
  • Download
  • RAN issue paper
    The Role of Gender in Violent Extremism
  • Baer, Silke; Köttig, Michaela; Weilnböck, Harald et al.
  • 2015
  • Zum Artikel
  • Thoughts about limits and possibilities a focus video for media-based interventions of preventing violent extremism in Germany – Synergies/ differences between the Counter Narrative Project (CNP London) and the European Deradicalising Narratives Project (EDNA, Berlin)
  • Weilnböck, Harald
  • 2015
  • Download
  • Responding to violent extremism needs more investment in human resources/practitioners, less in
    videos and internet
  • Weilnböck, Harald
  • 2015
  • Download
  • RAN Thematic Event Foreign Fighters: Challenges.
  • Weilnböck, Harald
  • 2015
  • Download
  • Mitigating the Challenges of “Industrialisation” in the Prevention of Violent Extremism
  • Weilnböck, Harald
  • 2015
  • Download
  • How can we do without criminalizing travel (to Syria) or ideology? – change our CVE-paradigm, and bring security and prevention policy together.

    Intervention on the OSCE CVE Event June/July 2015.
  • Weilnböck, Harald
  • 2015
  • Download
  • Short Notice: Counter narratives don’t work – it is proven
  • Weilnböck, Harald
  • 2015
  • Download
  • Confronting the counter-narrative ideology. Embedded face-to-face prevention – and youth (media) work
  • Weilnböck, Harald
  • 2015
  • Download
  • Civil society in preventing violent extremism: European Fair Skills (EFS), Women/ Gender in Extremism and Prevention (WomEx), Community Counteracting Radicalisation (CoCoRa) – within the EU Radicaliation Awareness Network (RAN)
  • Weilnböck, Harald
  • 2015
  • Download
  • Why are we still messing it up? A new Marshall Plan for preventing violent extremism – youth work, gender, mental health
  • Weilnböck, Harald
  • 2015
  • Download
  • Gender Pragmatism in Extremism
  • Saleh, Ola
  • 2015
  • Download
  • Der Faktor Gruppe - Die 'Wir unter uns Gruppe' als nachhaltiges Verfahren in der Arbeit mit rechtsextrem affinen Jugendlichen
  • Weilnböck, Harald
  • 2014
  • Download
  • Was können medien- und internetgestützte Interventionen erreichen –  und was nicht? Zum Ansatz der „Deradikalisierenden Narrative“
  • Weilnböck, Harald
  • 2014
  • Download
  • Manuscript
    Why should deradicalisation and prevention interventions be attentive to gender issues?
  • Weilnböck, Harald
  • 2014
  • Download
  • Manuscript
    The WomEx Good Practice approach within RAN – at Cultures Interactive, Berlin
  • Weilnböck, Harald
  • 2014
  • Download
  • Preventing Radicalisation to Terrorism and Violent Extremism.
  • Radicalisation Awareness Network
  • 2014
  • Download
  • Manuscript
    Deradicalising Narratives within the RAN approach – what can and what cannot be done in media based interventions
  • Weilnböck, Harald
  • 2013
  • Download
  • Das narrative Prinzip: „Good Practice“-Interventionen im Kontext des Radicalisation Awareness Network (RAN).
    In: Rechtsextremismus in Europa. Länderanalysen, Gegenstrategien und arbeitsmarktorientierte Ausstiegsarbeit. Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), 2013, S. 397-428.

    The Narrative Principle: Good Practice in Anti-Hate Crime Interventions, within the Radicalisation Awareness Network (RAN). In: “Right-Wing Extremism in Europe Country analyses, counter-strategies and labor-market oriented exit-strategies.” Ed. by the Friedrich Ebert Foundation 2013, p. 379-408.

  • Weilnböck, Harald
  • 2013
  • Download Deutsch

    Download English
  • Manuscript
    Do we really need “counter narratives”? And what would that be anyway? – The narrative approach to audio-visual media in deradicalisation and prevention of violent extremism and hate crime, PART A.
  • Weilnböck, Harald
  • 2013
  • Download
  • How the World Teaches Europe what Gender Means – Women/ Gender in Violent Extremism & Prevention in a Global Perspective
  • Weilnböck, Harald
  • 2013
  • Download
  • Ist politische Bildung „unmenschlich“? – Fallgeschichte über Potentiale und Schwierigkeiten von interdisziplinärer, sozialtherapeutischer Jugend(-Bildungs)-Arbeit in Gewaltprävention und ‚Deradikalisierung‘
  • Weilnböck, Harald
  • 2013
  • Download
  • Recommendations for ministerial high level conference in Brussels 2013 (draft)
  • RAN Working group DERAD
  • 2013
  • Download
  • Wirksame ‚Deradikalisierung‘: Zur Methodik von ‚Time-Out-Gespräch‘ und ‚Wir-unter-uns-Gruppe‘– und der Faktor der Kultur in der Arbeit mit rechtsaffinen Jugendlichen
  • Baer, Silke; Weilnböck, Harald
  • 2012
  • Download
  • Hate Crime Prevention and Deradicalisation in Environments Vulnerable to Extremism: Community Work with a Fair Skills Approach and We-Amongst-Ourselves Group
  • Weilnböck, Harald; Baer, Silke
  • 2012
  • Download
  • The German invention of leftwing extremism in 2009 – the importance of party-political narratives for radicalisation awareness
  • Weilnböck, Harald
  • 2012
  • Zum Artikel
  • Challenge Hate Crime – Deal with it. Conference Report.
  • Northern Island Prison Service; NIACRO
  • 2012
  • Zum Bericht
  • Lebensweltlich orientierter Geschichtsunterricht. Jugendkulturen als besonderer Zugang der politischen Bildung und zur Schärfung einer historischen Perspektive unter Jugendlichen

    Erschienen auf lernen-aus-der-geschichte.de
  • Baer, Silke
  • 2011
  • Download
  • Violence Prevention Network & Cultures Interactive: EU good-practice research on de-radicalisation work in and community – and the factor of culture
  • Weilnböck, Harald
  • 2011
  • Download
  • Jugendkulturen in der politischen Bildungsarbeit

    Erschienen in: Bundeszentrale für Politische Bildung (2010): Aus Politik und Zeitgeschichte. 27/2010.
  • Baer, Silke; Weilnböck, Harald und Wiechmann, Peer
  • 2010
  • Download
  • Practice Guidelines for Working with Violent Extremists (TACT Offenders in the UK; Right Wing extremists in Germany). EU-Project Document, DG Justice.
  • Pizani Williams, Linda; Radcliffe, Polly und Weilnböck, Harald
  • 2010
  • Download
  • Kulturräume2010 – ein Projekt von ‚Cultures Interactive e.V.‘ (CI): Urbane Jugendkulturen als Mittel der staatsbürgerlichen Bildung, der zivilgesellschaftlichen Prävention und zur Stärkung des Gemeinwesens
  • Baer, Silke; Weilnböck, Harald und Wiechmann, Peer
  • 2010
  • Download
  • Cultures Interactive e.V. und Social Entrepreneurship - Eine konkrete Vision von blühenden sozialen Landschaften der neuen Art.
  • Baer, Silke; Weilnböck, Harald; Wiechmann, Peer
  • 2010
  • Download
  • (Civic-)Education in times of extremism – Lifeworld-narrative group-work and the "culture" factor: Two model projects – and accompanying qualitative EU best practice research.
  • Weilnböck, Harald; Baer, Silke
  • 2010
  • Download