Podcast ‚Rechtsextremismusprävention kompakt‘: Mehr Unterstützung im pädagogischen Umgang mit Rechtsextremismus nötig
Von 2020 bis 2024 hat die Fachstelle Rechtsextremismusprävention pädagogische Fachkräfte zum Umgang mit Rechtsextremismus beraten, Jugendkulturworkshops und Schulprojekttage in ganz Deutschland durchgeführt sowie Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und Fachkräfte aus Jugendeinrichtungen in Fortbildungen weitergebildet. Dabei wurde in den letzten Jahren deutlich sichtbar, dass rechtsextreme Einstellungen zunehmen, nicht nur unter Jugendlichen, und gesellschaftlich normalisiert werden. Pädagogische Fachkräfte berichteten in Beratungsanfragen und in Fortbildungen von einem offen rechtsextremen Auftreten von Jugendlichen ebenso wie von menschen- und demokratiefeindlichen Äußerungen, die bewusst und mit einem hohen Sendungsbewusstsein eingesetzt werden. Auch auf Schulprojekttagen und in Workshops mit Jugendlichen zeigte sich eine deutliche Verschiebung in Bezug auf demokratieskeptische und menschenverachtende Haltungen.
In drei neuen Folgen des Podcasts ‚Rechtsextremismusprävention kompakt‘ blicken die Mitarbeitenden der fa:rp deshalb auf ihre Arbeit in den letzten fünf Jahren zurück. Sie berichten, wie sich der gesellschaftliche Rechtsruck unter Jugendlichen bemerkbar macht und wie er Fachkräfte aus Schule und Jugendarbeit deutlich herausfordert. In Folge 25 geht es um die Beratung zum pädagogischen Umgang mit Rechtsextremismus, da die Beratungsanfragen an die fa:rp in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen haben. Folge 26 ist der Arbeit mit Jugendlichen gewidmet, in der sich eine starke Zunahme rechtsextremer Einstellungen beobachten lässt. Immer wieder stoßen die Mitarbeitenden der fa:rp mittlerweile auf Gruppen, in denen fast alle Jugendliche rechtsextreme Einstellungen vertreten oder zumindest dafür affin sind. In Folge 27 stehen Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte im Vordergrund. Denn Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und Mitarbeitende aus Jugendeinrichtungen müssen für den herausfordernden pädagogischen Umgang mit Rechtsextremismus gestärkt werden. Gleichzeitig stoßen pädagogische Fachkräfte zunehmen auf Widerstand, wenn sie sich für Demokratie und Menschenrechte einsetzen.
Alle Folgen des Podcasts finden Sie auf dieser Seite, auf Apple Podcasts und auf Spotify.