Podcast ‚Rechtsextremismusprävention kompakt‘: Mehr Unterstützung im pädagogischen Umgang mit Rechtsextremismus nötig

Von 2020 bis 2024 hat die Fachstelle Rechtsextremismus­prävention pädagogische Fachkräfte zum Umgang mit Rechts­extremismus beraten, Jugend­kultur­workshops und Schul­projekt­tage in ganz Deutschland durchgeführt sowie Lehrkräfte, Schul­sozial­arbeiter*innen und Fach­kräfte aus Jugend­ein­richtungen in Fort­bildungen weiter­gebildet. Dabei wurde in den letzten Jahren deutlich sichtbar, dass rechts­extreme Einstel­lungen zunehmen, nicht nur unter Jugend­lichen, und gesell­schaft­lich nor­malisiert werden. Päda­gogische Fach­kräfte berichteten in Beratungs­anfragen und in Fort­bildungen von einem offen rechts­extremen Auftreten von Jugend­lichen ebenso wie von menschen- und demo­kratie­feind­lichen Äußerungen, die bewusst und mit einem hohen Sen­dungs­bewusst­sein ein­gesetzt werden. Auch auf Schul­projekt­tagen und in Work­shops mit Jugend­lichen zeigte sich eine deutliche Vers­chiebung in Bezug auf demo­kratie­skep­tische und menschen­verach­tende Haltungen.

In drei neuen Folgen des Pod­casts ‚Rechts­extremismus­präven­tion kompakt‘ blicken die Mitar­beitenden der fa:rp deshalb auf ihre Arbeit in den letzten fünf Jahren zurück. Sie berichten, wie sich der gesell­schaftliche Rechts­ruck unter Jugend­lichen bemerkbar macht und wie er Fach­kräfte aus Schule und Jugend­arbeit deutlich herausfordert. In Folge 25 geht es um die Beratung zum pädagogischen Umgang mit Rechts­extremismus, da die Beratungsanfragen an die fa:rp in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen haben. Folge 26 ist der Arbeit mit Jugendlichen gewidmet, in der sich eine starke Zunahme rechts­extremer Einstellungen beobachten lässt. Immer wieder stoßen die Mitarbeitenden der fa:rp mittlerweile auf Gruppen, in denen fast alle Jugendliche rechts­extreme Einstel­lungen vertreten oder zumindest dafür affin sind. In Folge 27 stehen Fort­bildungen für päda­gogische Fach­kräfte im Vordergrund. Denn Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und Mitarbeitende aus Jugendeinrichtungen müssen für den herausfordernden pädagogischen Umgang mit Rechts­extremismus gestärkt werden. Gleichzeitig stoßen pädagogische Fachkräfte zunehmen auf Widerstand, wenn sie sich für Demokratie und Menschen­rechte einsetzen.

Alle Folgen des Podcasts finden Sie auf dieser Seite, auf Apple Podcasts und auf Spotify.

Zurück