„Stabil bleiben“ – Praxiswerkstatt zur Auseinandersetzung mit demokratie- und menschenfeindlichen Haltungen in der Jugend(sozial)arbeit
In Kooperation mit dem Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg veranstaltet die Fachstelle Rechtsextremismusprävention (fa:rp) am 26. und 27. Juni 2025 eine Praxiswerkstatt zur Auseinandersetzung mit demokratie- und menschenfeindlichen Haltungen in der Jugendsozialarbeit. Denn die Jugend(sozial)arbeit steht aktuell unter Druck: Immer jüngere Heranwachsende vertreten lautstark menschenverachtende und demokratiefeindliche Haltungen. Auch das Gewaltpotenzial steigt bei Jugendlichen und es sind wieder mehr jugendkulturelle rechtsextreme Gruppierungen zu sehen. Die Frage, wie Kinder und Jugendliche in demokratischen und menschenrechtlichen Haltungen gestärkt werden können, wird zunehmend herausfordernder.
Dabei fehlt es der Jugend(sozial)arbeit auch immer wieder an der nötigen Unterstützung durch lokale Akteure und kommunale Strukturen. Mehr denn je gilt es, fachliche Kompetenzen, Netzwerke und Unterstützungsstrukturen zu bündeln und Dynamiken entgegenzutreten, die letztlich auf eine Schwächung von Demokratie und Menschenrechten abzielen.
Praxisorientierte Handlungsstrategien im Umgang mit Rechtsextremismus
Auf der Praxiswerkstatt am 26. und 27. Juni 2025 geht es deshalb darum, sich zu den konkreten Problematiken im Arbeitsfeld auszutauschen und gemeinsam praxisorientierte Lösungswege für die jeweiligen Herausforderungen zu entwickeln. Unterstützt wird der Prozess von erfahrenen Mitarbeitenden der fa:rp. Bereits seit 20 Jahren arbeitet Cultures Interactive in der Rechtsextremismusprävention und bietet bundesweit Beratung, Fachbegleitung, Fortbildungen sowie Konzepte für die Arbeit mit rechtsextrem orientierten Jugendlichen für Schule und Jugendarbeit an.
Die Teilnehmenden der Praxiswerkstatt arbeiten in Workshops über verschiedene Phasen zusammen und erarbeiten praxis- und fallorientierte Handlungsstrategien im Umgang mit Rechtsextremismus. Dazu erhalten sie Impulse, Hilfestellungen durch bestehende Handlungskonzepte, Informationen über (regionale) Unterstützungsangebote und Empfehlungen für die eigene Arbeit.
Zur Strukturierung der Arbeit in den Workshops gibt es zwei Arbeitsschwerpunkte:
- 1) Die direkte pädagogische Arbeit in Gruppen- und Einzelsettings, bei der pädagogische Fachkräfte sowohl mit rechtsextrem offenen/-orientierten als auch mit betroffenen Kindern und Jugendlichen bzw. mit deren Umfeld befasst sind. Hier gibt es Anregungen zu Ansätzen, Methoden, Haltungen, Gesprächskompetenzen, Möglichkeiten der Erstreaktion, Angebotsgestaltung u.ä.
- (2) Rahmenbedingungen von Jugend(sozial)arbeit und Demokratiebildung: Dazu zählen kommunale und fachliche Vernetzung, staatliche und institutionelle Unterstützungsstrukturen, Organisation von Zusammenarbeit und Zusammenhalt, trägerinterne Maßnahmen wie personeller und fachlicher Rückhalt, Leitbild für die eigene Arbeit, Satzung, Hausordnung, Schutzkonzepte, Gemeinnützigkeit/Neutralitätsthematik und die Dokumentation von Vorkommnissen u.a.
Zwei Workshopgruppen arbeiten, begleitet von zwei Moderationen/Fachleuten, im Wechsel zu beiden Arbeitsschwerpunkten und entwickeln darauf aufbauend Handlungsschritte für den eigenen Arbeitskontext.
Termin
26. und 27. Juni 2025
Donnerstag: 9.30 – 17.45 Uhr
Freitag 9.00 – 12.30 Uhr
Zielgruppe
Jugend- und Sozialarbeiter*innen sowie Pädagog*innen aus schulischen und kommunalen Arbeitsfeldern aus Berlin/Brandenburg. Die Teilnahme aus anderen Bundesländern ist begrenzt möglich.
Kosten
15 €/Tag, Übernachtung 25 €/Nacht
30 € insgesamt bei Teilnahme ohne Übernachtung
55 € insgesamt bei Teilnahme mit einer Übernachtung
Bei einer Teilnahme aus anderen Bundesländern: 42 €/Tag, 84 € insgesamt ohne Übernachtung, 109 € insgesamt mit Übernachtung
Der Teilnahmebeitrag beinhaltet die Verpflegung mit einem warmen Mittagessen, Getränken und Kaffeepausen. Bei Teilnahme mit Übernachtung ist zusätzlich ein Frühstück und Abendessen im Teilnahmebeitrag enthalten. Nicht in Anspruch genommene Leistungen werden nicht erstattet.
Eine Übernachtung vor Ort im SFBB ist möglich. Übernachtungsplätze sind begrenzt. Die Veranstaltenden behalten sich vor, Zimmer als Doppelzimmer zu belegen, abhängig von der Anzahl der angefragten Übernachtungen.
Veranstaltungsort
Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB)
Jagdschloss Glienicke
Königstr. 36 b
14109 Berlin-Wannsee
www.sfbb.berlin-brandenburg.de
Anmeldung
Auf dieser Seite können Sie sich für die Praxiswerkstatt anmelden. Bitte beachten Sie auch die Teilnahmebedingungen des SFBB. Anmeldeschluss ist der 29. Mai 2025.