Internationale Projekte
Abgeschlossene Projekte
Resistenzbildung gegen gewalttätigen Extremismus und Polarisierung
mehr
Mittel- und osteuropäisches Netzwerk zur Stärkung von Praktiker*innen der Jugend- und Sozialarbeit im Umgang mit Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.
mehr
In CHAMPIONs entwickelten die europäischen Partner gemeinsam ein Aktionsmodell, um der Polarisierung in Europa entgegenzuwirken.
mehr
Entwicklung einer gemeinwesenorientierten Präventionsstrategie, um Radikalisierung vorzubeugen.
mehr
cultures of berlin hat Jugendliche befähigt, ihre eigene Lebenswelt mitzugestalten.
Europäisches Netzwerk für einen gewaltfreien und dialogorientierten Umgang mit Wertekonflikten und für die Förderung des Austauschs zwischen zivilgesellschaftlichen Organisationen
mehr
Transfer von Ansätzen gemeinwesenorientierter und zielgruppenspezifischer Präventionsarbeit aus Deutschland in andere Länder Europas
mehr
Biographisch-narrative und mediengestützte intensiv-pädagogische Arbeit mit jungen radikalisierten Menschen
mehr auf derad.cultures-interactive.de
Entwicklung und Identifizierung lokaler Ausstiegs- und Distanzierungsprogramme in Europa
mehr
Entwicklung einer mehrsprachigen Interview-Plattform zur Unterstützung der Prävention gegen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und gewaltförmigen Extremismus.
mehr
Modellprojekt zur genderreflektierten Rassismusprävention in Frankfurt (Oder) (Brandenburg) und Vechta (Niedersachsen)
mehr
Qualifizierung zur*zum Jugendkulturtrainer*in: Ein Lehrgang für Jugendliche, der sie unterstützt, soziale, zivilgesellschaftliche und berufliche Kompetenzen im Übergang von Schule und Beruf auszubauen.
mehr
Gegen Diskriminierung und Gewalt auf dem Fußballplatz
mehr auf football-united.de
Entwicklung eines Handlungskonzepts für die Arbeit mit rechtsaffinen Jugendlichen in der offenen Jugendarbeit im ländlichen Raum in Ostdeutschland.
mehr
Studienbegleitende Zusatzqualifizierung zum Umgang mit rechtsextremen Phänomenen in verschiedenen Bereichen der Sozialen Arbeit und formalen Bildung.
mehr
Entwicklung einer Online-Plattform zur Unterstützung der Selbstevaluation von Praktiker*innen der Prävention.
mehr
Ein Projekt zur jugendkulturellen Inklusion von jungen Menschen mit und ohne Handicap.
mehr
Entwicklung neuer Methoden der kulturellen und politischen Bildung
mehr
Initiierung und Begleitung nachhaltiger Prozesse jugendkultureller Beteiligung mit dem Ziel der Förderung demokratischer und kultureller Vielfalt in verschiedenen Regionen.
Erprobung von lebensweltlich-jugendkulturellen Formate zur Stärkung menschenrechtlicher Haltungen, Fragen von Identität und Auseinandersetzung mit Ideen der (Un-)Gleichwertigkeit.
mehr
Jugendkulturelle Workshops und Qualifizierung eines Peer-Leading Teams, das sich ein inter- und jugendkulturelles respektvolles Miteinander einsetzt.
mehr
Fachliche Orientierungen der Kinder- und Jugendhilfe für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen aus familiär radikalisierten Umfeldern.
mehr
Phänomenübergreifende Politische (Jugendkultur-)Bildung zur Stärkung menschenrechtlicher und demokratischer Haltungen.
mehr
Schüler*innen einer Berliner Grundschule begeben sich auf Spurensuche rund um Rechtsextremismus und zivilgesellschaftliches Engagement in ihrem Bezirk
mehr
Ein gemeinsames Projekt des Musiklabels Springstoff und cultures interactive, in dem wir mit geflüchteten und nicht-geflüchteten Berliner*innen zu HipHop & Skateboarding gearbeitet haben.
mehr
Cultures Interactive war von 2015 bis 2019 im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" Fachträger der Jugendkulturellen Bildung.
mehr
Unterstützung der demokratischen Zivilgesellschaft in der Ukraine durch Blogging
mehr
Workshops und Materialentwicklung zu historisch-politischer Bildung über kollektive Gewalt und Unrechtserfahrungen.
mehr
Im Rahmen des EU-geförderten Projekts WomEx wurden Genderrollen, insbesondere die von Mädchen und jungen Frauen in gewaltbereiten oder extremistischen Szenen, untersucht.
mehr