Fachstelle Rechtsextremismusprävention (fa:rp) (2020–2024)
Beratung, Fortbildung und Fachaustausch für pädagogische Fachkräfte
Die Fachstelle Rechtsextremismusprävention (fa:rp) bot von 2020 bis 2024 Beratung und Fortbildung von Fachkräften der Jugend(sozial)arbeit und Train-the-trainer-Qualifizierungen von politischen Bildner*innen und Teamer*innen in der Distanzierungsarbeit. Außerdem stärkte sie den Fachaustausch zwischen verschiedenen mit Rechtsextremismus befassten Akteur*innen, dokumentierte einschlägige jugendkulturelle Phänomene und sichtete neue Ansätze in der Prävention und (aufsuchenden) Distanzierungsarbeit.
Das Kompetenznetzwerk Rechtsextremismusprävention
cultures interactive e.V. war von 2020 bis 2024 einer der fünf Träger des Kompetenznetzwerks Rechtsextremismusprävention (KompRex) und baute in diesem Rahmen auch die Fachstelle zur Rechtsextremismusprävention (fa:rp) auf. Gefördert im Bundesprogramm Demokratie leben!, arbeitete cultures interactive e.V. mit der Amadeu-Antonio-Stiftung, der BAG Kirche und Rechtsextremismus, dem Verein Gesicht Zeigen! und der Bildungsstätte LidiceHaus zusammen, um die neuen Herausforderungen durch Rechtsextremismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Bereich Jugendarbeit aufzunehmen und dort die bundesweite Prävention weiterzuentwickeln.
Die Partner*innen im Kompetenznetzwerk
Amadeu-Antonio-Stiftung
Bundesarbeitgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus (BAG K+R)
cultures interactive e.V.
Gesicht Zeigen!
Lidice Haus
Mehr zum Kompetenznetzwerk auf kompetenznetzwerk-rechtsextremismuspraevention.de.
Projektlaufzeit
2020 - 2024