Termine
2019
Auftakt der wöchentlichen Gesprächsgruppen an der der Grundschule Neutrebbin für zwei 4.Klassen für sechs Wochen
Auftakt der wöchentlichen Gesprächsgruppen an der der Berthold-Brecht Oberschule in Seelow für zwei 8.Klassen bis Ende des 1. Schulhalbjahres
Auftakt der wöchentlichen Gesprächsgruppen an der der Oberschule Rangsdorf für zwei 9.Klassen bis Ende des Schuljahres
DGB Jugendbildungsstätte
Aufbau eines LGBTQ+Jugend-Netzwerks-Brandenburg
14-19:00 Uhr
Regenbogenkombinat
Aufbau eines LGBTQ+Jugend-Netzwerks-Brandenburg
13-18:00 Uhr
Jugendclub Chillestreet
Aufbau eines LGBTQ+Jugend-Netzwerks-Brandenburg
10-16:00 Uhr
Max Mannheimer Haus
Modul VI der Fortbildungsreihe „Politische Bildung & phänomenübergreifende Prävention“ des AdB-Fachreferats „Religiös begründeter Extremismus“ und cultures interactive e. V.
An der Oberschule Rangsdorf für alle 7. und 8.Klassen am 1.Oktober und für alle 9. und 10.Klassen am 2.Oktober
JUGI Hessenring
Donnerstags im August und September: Rap, Graffiti, Breakdance, Video und anderes für ALLE Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 9 und 16 Jahren
JUGI Hessenring
Donnerstags im August und September: Rap, Graffiti, Breakdance, Video und anderes für ALLE Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 9 und 16 Jahren
JUGI Hessenring
Donnerstags im August und September: Rap, Graffiti, Breakdance, Video und anderes für ALLE Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 9 und 16 Jahren
JUGI Hessenring
Donnerstags im August und September: Rap, Graffiti, Breakdance, Video und anderes für ALLE Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 9 und 16 Jahren
Lidice Haus
Modul III der Fortbildungsreihe „Politische Bildung & phänomenübergreifende Prävention“ des AdB-Fachreferats „Religiös begründeter Extremismus“ und cultures interactive e. V.
Einführung Format und Methodik der narrativen Gesprächsgruppen
JUGI Hessenring
Donnerstags im August und September: Rap, Graffiti, Breakdance, Video und anderes für ALLE Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 9 und 16 Jahren
Hessen
CI führt zusammen mit basa e.V. eine Train-the-Trainer-Qualifizierung zur menschenrechtsorientierten Jugendkulturarbeit in der Bildungsstätte Alte Schule Anspach durch.
JUGI Hessenring
Donnerstags im August und September: Rap, Graffiti, Breakdance, Video und anderes für ALLE Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 9 und 16 Jahren
Auftakt der wöchentlichen Gesprächsgruppen an der der Ludwig-Leichardt Oberschule in Goyatz für zwei 9.Klassen bis Ende des 1. Schulhalbjahres
Anne-Frank-Haus
Slovak Republic
Slovak Republic
Oberschule
Graffitiworkshop: Erarbeitung eines Motivs zur Schulfassadengestaltung
Czech Republic
Deutscher Präventionstag 2019
Narrative Gesprächsgruppen – an Schulen im ländlichen Raum
weiter Infos hier
Slovak Republik
Hungary
Bulgaria
Jagdschloss Glienicke
mehr Informationen hier
Poland
organised by IUVENTA – The Slovak Youth Institute with a presentation on the projects EXIT Europe and CEE Prevent Net by Harald Weilnböck and Natália Pindrochová, and an interactive workshop on “Narrative group work in schools: building social skills, promoting democratic attitudes, preventing violent extremism” by Oliver Kossack and Zuzana Szabóová
Mädchenladen Spandau
Grips-Theater
Wilde Hütte
Mehr Infos hier
JUGI Hessenring
Rap, Graffiti, Breakdance, Video und anderes für ALLE Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 9 und 20 Jahren
JUGI Hessenring
Rap, Graffiti, Breakdance, Video und anderes für ALLE Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 9 und 20 Jahren
JUGI Hessenring
Rap, Graffiti, Breakdance, Video und anderes für ALLE Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 9 und 20 Jahren
JUGI Hessenring
Rap, Graffiti, Breakdance, Video und anderes für ALLE Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 9 und 20 Jahren
JUGI Hessenring
Rap, Graffiti, Breakdance, Video und anderes für ALLE Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 9 und 20 Jahren
JUGI Hessenring
Rap, Graffiti, Breakdance, Video und anderes für ALLE Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 9 und 20 Jahren
JUGI Hessenring
Thema: Rap und Video Für ALLE Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 9 und 20 Jahren.
JUGI Hessenring
Thema: Skateboarding und Graffiti Für ALLE Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 9 und 20 Jahren.
Ältere Termine
Schulprojekttage an der Staatlichen Berufsbildenden Schule Gesundheit, Soziales und Sozialpädagogik in Gera, 2 Projekttage mit insgesamt 180 Schüler*innen
Workshop zu demokratie- und menschenfeindlichen Perspektiven bei der FSJ-Jahrestagung
Referent: Stefan Bruskowski
an der Oberschule Ulrich von Hutten
OSZ Neukölln
an der Dr.-Salvador-Allende-Oberschule mit 9 Jugendkultur-Workshops für alle 8. und 9. Klassen
Clara Zetkin Schule
Mit den 9. und 10 Klassen
Oderbruch-Oberschule
Fortbildung zum Umgang mit diskrimierenden und menschenfeindlichen Äußerungen
Referent*innen: Wiebke Eltze, Stefan Bruskowski
wannseeFORUM
Referent: Stefan Bruskowski
„GRAUE WÖLFE – türkischer Rechtsextremismus getarnt als Schweigefuchs“ im Ludgeruswerk in Lohne, Niedersachsen. Referenten: Orhan Sat und Ismail Küpeli
Flyer
Schilleria
Spot on, girls! Vol.3 startet in den Herbstferien mit ersten Maßnahmen. In dem Mädchenclub Schilleria veranstalten wir eine HipHop- Workshopwoche mit Rap, Graffiti und Street & Nu-Style Dance Workshops. Die Mädchen* zeigen uns ihren Kiez, wir werden mit ihnen in andere Rollen schlüpfen, ihre Welt mal durch andere Augen sehen und intensiv zum Thema Mädchen-sein in Berlin diskutieren.
Wir freuen uns riesig auf die Workshops und den kreativen Input der Mädchen*.
Download Flyer
Kubinaut
Body-Check – Körper und Identität in der Kulturellen Bildung. Projektpräsentation und Diskussion mit Florian Wagener: In*Berlin - für eine inklusive Jugendkultur.
Link zur Veranstaltung
- Leider entfällt diese Fortbildung -
Klappe die 2.: Rap-Workshop im Jugend- und Freizeitzentrum Damme am Dümmer
Vortrag von Silke Baer: „Den Blick auf die Mädchen und Frauen richten: Geschlechtergerechte Präventionsarbeit“
Mehrgenerationenhaus Mikado
Fortbildung für Fachkräfte der Sozialen Arbeit. Die Fachkräfte sollen als dauerhafte Ansprechpartner*innen der Jugendlichen unterstützt und in ihrem Engagement für die Gleichberechtigung der Jugendlichen unabhängig von deren Herkunftskultur bestärkt werden, zum anderen soll der Raum, in dem die Jugendlichen die Thematik Unterdrückung im Namen der Ehre besprechen können, erweitert werden.
Referent: Levent Konca von Heroes e.V.
Immer donnerstag an der Oderbruch-Oberschule in Neutrebbin
CI Büro
Weiterentwicklung / Workshop zum Format "Narrative Gesprächsgruppen"
Einführung in das Format der narrativen Gesprächsgruppen für neue Teamer*innen
Hessen
CI führt zusammen mit basa e.V. eine 5-tägige Train-the-Trainer-Qualifizierung zur menschenrechtsorientierten Jugendkulturarbeit in der Bildungsstätte Alte Schule Anspach durch. Mehr Infos
Im Rahmen der Integrationswoche finden ein ein-tägiger Teaser-Workshop im Jugendzentrum Lohne und sechs zwei-tägige Teaser-Workshops in den Jugendzentren in Steinfeld, Dinklage, Damme, Vechta, Holdorf und Visbek statt.
Harald Weilnböck und Peer Wiechmann stellen Erfahrungen aus den CI Modellprojekten Fair*in und DisTanZ vor
23. Deutscher Präventionstag 2018
Harald Weilnböck: European Fair Skills, Fair*in, and the CEE Prevent Net – preventing violent extremism and group hatred in Central and Eastern Europe
Niedersachsen
Fair Skills (Train-the-Trainer) – Jugendkulturarbeit für Demokratie und Menschenrechte
Niedersachsen
Hako_reJu – Modul 3: Ein Team für den Prozess – Sozialraumorientierte Demokratiebildung und Netzwerkarbeit
Jugendclub Knigges Nightmare
Rap und Breakdance mit abschließendem Grillen und Block Party im Jugendclub "Knigges Nigtmare im Mehrgenerationen Haus Mikado, 15-19Uhr
Niedersachsen
Hako_reJu – Modul 2: Situationsanalyse, Biografie-, Gender-, Milieu- und regionenspezifische Aspekte
Baden Württemberg
Ansätze und Methoden einer genderreflektierten und mädchenspezifischen Arbeit mit Jugendlichen anhand eines Handlungskonzepts
Referentin: Silke Baer
Der Workshop findet statt im Rahmen der Tagung "Verstrickte Verhältnisse - Mädchenarbeit in komplexen Zeiten" der LAG Mädchenpolitik Baden-Württemberg und der lpb Baden-Württemberg
Programmflyer
Slowakei
Organisiert von Partners for Democratic Change Slovakia (PDCS), u.a. mit einem Planspiel zum Thema „Radicalisation and right-wing extremism in the public sphere“, durchgeführt von Oliver Kossack (CI) sowie Katarína Bajzíková und Marta Králiková (PDCS).
Mehr Informationen: https://www.pdcs-conference.sk/
Rap und Breakdance im Jugendclub "Knigges Nightmare" im Mehrgenerationenhaus Mikado 15-19.00 Uhr
Flyer
Jagdschloss Glienicke
in Kooperation mit dem Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (sfbb) - diese Fortbildung entfällt leider
Niedersachsen
Hako_reJu – Modul 1: Wahrnehmen und Einschätzen von Gefährdungslagen, Äußerungen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, rechtsextremen Erscheinungsformen
Niedersachsen
Kooperation mit dem Landesjugendamt Niedersachsen
Hella Klub
Immer Donnerstags 16:30 mit Patu und Marie
Rap und Breakdance im Jugendclub "Knigges Nightmare" im Mehrgenerationenhaus Mikado 15-19.00 Uhr
Flyer
Phantalisa
Immer Dienstags ab 16:30 mit Dj Freshfluke und Tina
Hella Klub
Immer Donnerstags 16:30 mit Patu und Marie
Phantalisa
Immer Dienstags ab 16:30 mit Dj Freshfluke und Tina
Hella Klub
Immer Donnerstags 16:30 mit Patu und Marie
Phantalisa
Immer Dienstags ab 16:30 mit Dj Freshfluke und Tina
Brandenburg
Oderbruch-Oberschule Neutrebbin
Hella Klub
Immer Donnerstags 16:30 mit Patu und Marie
Phantalisa
Immer Dienstags ab 16:30 mit Dj Freshfluke und Tina
Bayern
Mittelschule Karlsfeld
Hella Klub
Immer Donnerstags 16:30 mit Patu und Marie
Alice-Salomon-Hochschule
leider findet diese Fortbildung nicht statt
Phantalisa
Immer Dienstags ab 16:30 mit Dj Freshfluke und Tina
Hella Klub
Immer Donnerstags 16:30 mit Patu und Marie
Phantalisa
Immer Dienstags ab 16:30 mit Dj Freshfluke und Tina
9.15 Uhr Harald Weilnböck: Extremismusprävention – Ansätze & Erfahrungen: 20 Prinzipien guter Praxis (Input)
10.30 Uhr Anna Gross, Marie Jäger: Hijab und Kalaschnikov? Genderreflektierte Radikalisierungsprävention (Workshop)
Weitere Inormationen hier
Hella Klub
Immer Donnerstags 16:30 mit Patu und Marie
Phantalisa
Immer Dienstags ab 16:30 mit Dj Freshfluke und Tina
Hella Klub
Immer Donnerstags 16:30 mit Patu und Marie
Phantalisa
Immer Dienstags ab 16:30 mit Dj Freshfluke und Francis
CI-Büro
Hako_reJu Kurzformat auf Englisch
Hella Klub
Immer Donnerstags 16:30 mit Patu und Marie
Niedersachsen
Ludgerus-Schule Vechta
Phantalisa
Immer Dienstags ab 16:30 mit Dj Freshfluke und Francis
Hella Klub
Immer Donnerstags 16:30 mit Patu und Marie
Phantalisa
Immer Dienstags ab 16:30 mit Dj Freshfluke und Francis
Mädchenzentrum Alia
mit DJing, StreetArt, Rap, Comic und Breakdance
Veranstaltungsplakat
Hella Klub
Immer Donnerstags 16:30 mit Patu und Marie
Gymnasium
Phantalisa
Immer Dienstags ab 16:30 mit Dj Freshfluke und Francis
Hella Klub
Immer Donnerstags 16:30 mit Patu und Marie
Phantalisa
Immer Dienstags ab 16:30 mit Dj Freshfluke und Francis
Hella Klub
Immer Donnerstags 16:30 mit Patu und Marie
Niedersachsen
an der Ludgerus-Schule Vechta
Phantalisa
Immer Dienstags ab 16:30 mit Dj Freshfluke und Francis
Rap-, Breakdance- und DJ-Workshop im Jugendclub „Knigges Nightmare“ im MGH Mikado Frankfurt (Oder)
organisiert von CI im Rahmen des Projekts “European Network for Nonviolence and Dialogue” in Kooperation mit PDCS Bratislava
für Studierende der Comenius Universität Bratislava mit einem eintägigen Planspiel zum Thema „Extremism in the public space“, u.a. mit einem Input-Vortrag von CI zu „Right-wing extremism and itsprevention in (Central and Eastern) Europe“. Referent: Oliver Kossack
Hass im Netz – was sind rechtsextreme Onlinestrategien und wie kann man mit ihnen umgehen?
Darüber sprechen wir am 14. November um 14 Uhr im Live-Webtalk mit Aytekin Celik, Anna Groß und Prof. Dr. Marc Coester. Mehr dazu unter: http://www.bpb.de/politik/extremismus/rechtsextremismus/259009/webtalk-hass-im-netz
Das Gruppentraining findet ab einer Teilnehmer*innenzahl von 4 Personen und in drei- bis fünftägigen Blöcken statt. Übernachtung und Verpflegung wird organisiert. Anmeldung per Mail
3. Brandenburger Kongress der Jugendarbeit "Auftrag Jugendarbeit! politisch!? integrativ!? demokratisch!? in Potsdam cultures interactive ist am Donnerstag mit dem Workshop "Verantwortlich Handeln im Umgang mit Rechtsextremismus im ländlichen Raum" und am Freitag mit "Fair Skills - menschenrechtsorientierte Jugendkulturarbeit" vertreten. http://www.grenzenlosejugend.de/programm
Anna Groß macht am 10. November 2017 auf der Fachtagung des Bundesprogramms "Zusammenhalt durch Teilhabe" einen Workshop zu „Ich find´s mega…“ Wieviel Jugend steckt in der Jugendverbandsarbeit?. Mehr Infos unter: http://nahdran.info/HR07.html
Das Gruppentraining findet ab einer Teilnehmer*innenzahl von 4 Personen und in drei- bis fünftägigen Blöcken statt. Übernachtung und Verpflegung wird organisiert.
In der Woche findet bereits zum zweiten Mal eine Trainer*innenqualifizierung in Kooperation mit dem Bezirksjugendring Oberbayern in Bayern statt. Dieses mal in der Oase Steinerskrichen nahe Ingolstadt. Wir bilden in den 5 Tagen junge Erwachsene zu Jugendkulturtrainer*innen und politischen Bildner*innen aus. Sie sollen dann im Rahmen unserer Jugendprojekte Workshops mit Jugendlichen durchführen.
Flyer (PDF, 2 MB)
Fachaustausch im Rahmen des Projekts “European Network for Nonviolence and Dialogue", initiiert von der slowakischen NGO Partners for Democratic Change Slovakia (PDCS) in Kooperation mit CI
Das Gruppentraining findet ab einer Teilnehmer*innenzahl von 4 Personen und in drei- bis fünftägigen Blöcken statt. Übernachtung und Verpflegung wird organisiert.
am Konrad Wachsmann Oberstufenzentrum
Das Gruppentraining findet ab einer Teilnehmer*innenzahl von 4 Personen und in drei- bis fünftägigen Blöcken statt. Übernachtung und Verpflegung wird organisiert.
Sozialraumangelegte Arbeit mit rechtsextrem gefährdeten und orientierten (jungen) Menschen in Multiproblemlagen
Basic-Trainer*innenqualifizierung für Neu-Einsteiger*innen für das Team Thüringen
Referent*innen: Anna Wegricht, Malte Pannemann
Neukölln
School-Soccer
EPAS e.V. lädt am 11.07.2017 in Kooperation mit der Fritz-Karsen-Schule & „cultures interactive“ e.V. zum 8. FAIRPLAY-TURNIER ein!
Vom 03. bis 06. Juli 2017 findet eine weitere Trainer*innenqualifizierung statt. Wir bilden in den 4 Tagen junge Erwachsene zu Jugendkulturtrainer*innen und politischen Bildner*innen aus. Sie sollen dann im Rahmen unserer Jugendprojekte Workshops mit Jugendlichen durchführen. Referent*innen: Stefan Bruskowski, Anna Wegricht, Dirk Lamprecht
Gemeinsam mit anderen internationalen Expert*innen nimmt CI-Projektkoordinator Oliver Kossack an diesem Fach-Workshop teil, der vom Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) ausgerichtet wird. Anhand aktueller Forschungsergebnisse setzen sich die Teilnehmer*innen mit dem Einfluss rechtsradikaler Parteien auf Politik und Gesellschaft in Mittel- und Osteuropa auseinander.
RAP UND IDENTITÄT
ReferentIn: Anna Groß, Sprach- und Kulturwissenschaftlicherin, politische Bildnerin / Lisa Gabriel, Politische Bildnerin, Bloggerin und DJ*
Mehr Infos unter: http://www.wienxtra.at/ifp/event/25550/?events%5Bdate%5D=22.06.2017&cHash=298e8e5e52966b50d7e28190cb11e740
Der 22. Deutsche Präventionstag (DPT) findet am 19./20. Juni 2017 in Hannover (Hannover Congress Centrum - HCC) statt. Das diesjährige Schwerpunktthema lautet "Prävention & Integration". Gastgebende Veranstaltungspartner sind das Land Niedersachsen, die Landeshauptstadt Hannover und der Landespräventionsrat Niedersachsen (LPR).
Auch Cultures Interactive ist an den beide Tagen vertreten und informiert über die Arbeit in der Rechtsextremismusprävention. Wir freuen uns auf ihren Besuch in der Eilenriedelhalle A an unserem Stand Nr. 2001.
Weitere Informationen unter: http://www.praeventionstag.de/
Workshop: mixfaktor – Jugendkulturarbeit zum Austausch und der Begegnung von Jugendlichen mit und ohne Fluchtbiografie;
Referent: Oliver Kossack
HALTUNG ZEIGEN! MENSCHENFEINDLICHKEIT ALS PÄDAGOGISCHE HERAUSFORDERUNG
Termin: Mo, 15.5.2017, 9:00 - 16:30
Ort: FH Campus Wien, 1100 Wien, Favoritenstraße 226
Mehr Infos dazu: http://www.wienxtra.at/ifp/tagung/aktuelle-tagung/
Audio-Mitschnitt des Workshops von S. Baer & A. Scherr dort zu finden:
Jugendarbeit und politische Bildung im Kontext von Nationalismus und Rechtspopulismus
Fair Skills – Menschenverachtenden Haltungen und Rechtsextremismus durch Jugendkulturarbeit Begegnen;
Referent*innen: Silke Baer, Oliver Kossack
Input zur menschenrechtsorientierten Jugendkulturarbeit von cultures interactive e.V. und dem Projekt Fair*in – genderreflektierte Rassismusprävention
Alte Feuerwache
Zwischen Begegnung und Konfrontation - Jugendkulturarbeit im Spannungsfeld zwischen Inklusion und der Bearbeitung von Vorurteilen
weitere Infos hier
Input zur menschenrechtsorientierten Jugendkulturarbeit von cultures interactive e.V., insb. Qualifizierungsangebote für Fachkräfte
Berlin
Abschlussevent des Projekts Spot on, girls! in Berlin
u.a. mit einem Workshop zum Thema: „(De-)radicalisation of Youth”: Call to action. How can we prevent radicalisation of youth?” moderiert von Oliver Kossack
Input zur menschenrechtsorientierten Jugendkulturarbeit von cultures interactive e.V., insb. Qualifizierungsangebote für Fachkräfte
Input zur menschenrechtsorientierten Jugendkulturarbeit von cultures interactive e.V. und dem Projekt Fair*in – genderreflektierte Rassismusprävention
HaKo_reJu Qualifizierungsreihe
Modul 5
Öffentlicher Projektabschluss von IN_Cultures
HaKo_reJu Qualifizierungsreihe
Modul 4
Breakdance-Workshop im Jugendhaus Königstadt
Breakdance-Workshop im Jugendhaus Königstadt
Genderreflektierte Ansätze und Methoden der menschenrechtsorientierten Jugendkulturarbeit im Kontext von Flucht, Asyl und Integration
Referent*innen: Lisa Gabriel, Oliver Kossack
Pankow
Breakdance-Workshop im Jugendhaus Königstadt
zweitägiger Jugendkulturworkshop im Betreuten Wohnen für geflüchtete und nicht-geflüchtete Jugendliche
Schulprojekttag mit fünf Workshops für Berufsvorbereitungsklassen mit geflüchteten und nicht-geflüchteten Jugendlichen
HaKo_reJu Qualifizierungsreihe
Modul 3
Goethe-Gymnasium
zwei zweitägige Jugendkulturworkshops für Mädchen/ junge Frauen aus verschiedenen Wohngruppen in und um Marburg
HaKo_reJu Qualifizierungsreihe
Modul 2
Hessen
Zweitägiger Jugendkulturworkshop zusammen mit dem St. Elisabeth-Verein
Abschlussveranstaltung des Projektes im Jugendzentrum Gulfhaus
Wir führen einen dreitägigen Jugendkulturworkshop in einer Wohngruppe und dem Gemeinwesen in der Umgebung von Marburg durch
IMAGINATA
„Zwischen Begegnung und Konfrontation“ - Jugendkulturarbeit zur Integration von Geflüchteten und zur Bearbeitung von Vorurteilen.
HaKo_reJu Qualifizierungsreihe
Modul 1
Train-the -Trainer-Qualifizierung zur menschenrechtsorientierten Jugendkulturarbeit in Kooperation mit dem Bezirksjugendring Oberbayern.
Weitere Informationen
Graffiti Workshop im Hella Mädchenclub
Rap Workshop in der Tivolotte
Breakdance Workshop im InVia Mädchenclub
"We_Culture" - kulturpädagogische Jugendreise
Graffiti Workshop in der Manege
Skateboard Workshop im Statthaus Böcklerpark
Graffiti, Rap und Breakdance Workshops in unterschiedlichen Jugendeinrichtungen in Suhl für Jugendliche mit und ohne Fluchtgeschichte
DJ Workshop in der Schilleria
Skateboard und Graffiti Workshops mit Jugendlichen zum Thema Vorurteile und Stereotype
Empowerment Workshop Woche mit Jugendlichen mit und ohne Fluchtgeschichte
Pankow
"We_Culture" – jugendkulturelle Workshops im Jugendhaus Königstadt
Pankow
"We_Culture" – jugendkulturelle Workshops im Jugendhaus Königstadt
Pankow
"We_Culture" – jugendkulturelle Workshops im Jugendhaus Königstadt
Graffiti-Workshop in Kooperation mit dem Internationalen Bund (IB)
Pankow
"We_Culture" – jugendkulturelle Workshops im Jugendhaus Königstadt
Pankow
"We_Culture" – jugendkulturelle Workshops im Jugendhaus Königstadt
Pankow
"We_Culture" – jugendkulturelle Workshops im Jugendhaus Königstadt
Partizipationsworkshop im Jugendclub Tomate - im Rahmen des Jugendfonds (Partnerschaften für Demokratie Weimarer Land)
Partizipationsworkshop im Jugendclub Tomate - im Rahmen des Jugendfonds (Partnerschaften für Demokratie Weimarer Land)
Teaserworkshop Parkour Jugendclub Studioclub des CJD - im Rahmen des Jugendfonds (Partnerschaften für Demokratie Weimarer Land)
Teaserworkshop Graffiti im Jugendclub Tomate - im Rahmen des Jugendfonds (Partnerschaften für Demokratie Weimarer Land)
Teaserworkshop Graffiti im Jugendclub Tomate - im Rahmen des Jugendfonds (Partnerschaften für Demokratie Weimarer Land)
Pankow
3. inklusiver Projekttag "We_Culture" im Jugendkulturzentrum Königsstadt
Pankow
2. inklusiver Projekttag "We_Culture" im Jugendkulturzentrum Königsstadt
Berggymnaiusm
Gefördert im Rahmen des Jugendfonds (Partnerschaften für Demokratie Weimarer Land)
Regelschule
Slowakei
LocalDerad- und Train-the-trainer-Workshops im Rahmen des Projekts European Fair Skills
Schulprojekttag an der Pestalozzischule Apolda im Rahmen des Projekts DisTanZ
1. inklusiver Projekttag "We_Culture" im Jugendkulturzentrum Königsstadt im Rahmen des Projekts IN_Cultures
Graffiti-Workshop im Jugendtreff "No Fear"
Schulprojekttag an der Mittelschule Gaimersheim
Tschechien
LocalDerad-Workshop im Rahmen des Projekts European Fair Skills
JUZ West
Medien-Workshop (Youtube/Video und digitale Musik) im Rahmen des Projekts mixfaktor
Schulprojekttag an der Regelschule Eisenberg
JUZ West
Empowerment-Workshops (Rap, Schlagzeug/Percussion und Breakdance) im Rahmen des Projekts mixfaktor
JUZ West
Teaser-Workshops (Rap und DJing) im Rahmen des Projekts mixfaktor
JUZ Nord
Teaser-Workshops (Schlagzeug/Percussion und Graffiti) im Rahmen des Projekts mixfaktor
Vortrag zum Projekt mixfaktor im Rahmen des IV. Kolloquiums Kinder- und Jugendarbeit Ost Weitere Informationen hier
Medien-Workshop im Rahmen des Projekts mixfaktor
Jugendschmiede
Empowerment Workshops Graffiti, Rap und Breakdance im Rahmen des Projekts mixfaktor
Bericht
Halle
„Good practices of preventing group focused hate and right wing extremism in Germany“
Bericht
EJBW
Mash Ups, Urban Arts, Oldschool - Jugendkulturelle Zugänge in der Präventionsarbeit
Teaser Workshops Graffiti, Rap und Breakdance im Rahmen des Projekts mixfaktor
Mittelschule Nord
Schulprojekttag zusammen mit einer Übergangsklasse aus Emmering, 93 TN
Mittelschule West
Schulprojekttag mit einem Workshop im Jugendzentrum West, 61 TN
Friedrich-Schiller-Schule
Schulprojekttag gefördert durch die Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, 64 TN
Friedrich-König-Gymnasium
Schulprojekttag gefördert durch die Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, 62TN
LMU
Modul 5: „Maßnahmen umsetzen: Menschenrechtsorientierte Jugendkulturarbeit“, Uhrzeit: 9-17.00 Uhr
Gymnasium Gaimersheim
Schulprojekttag in Kooperation mit dem Bezirksjugendring Oberbayern, 71 TN
Statthaus Böcklerpark
"Me... We!" – jugendkulturelle Workshops
LMU
Modul 4: „Planung der Handlungsschritte und der Selbstevaluation“, Uhrzeit: 9-17.00 Uhr
Staatliche Regelschule
Schulprojekttag gefördert durch die Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, 96 TN
LMU
Modul 3: „Ein Team für den Prozess: Sozialraumorientierte Demokratiebildung und Netzwerkarbeit“, Uhrzeit: 9-17.00 Uhr
Thomas-Müntzer-Schule
Schulprojekttag gefördert durch die Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, 84 TN
Train-the-trainer-Workshop European Fair Skills
Regelschule Wormstedt
EJBW Weimar
Kulturpädagogische Jugendreise, Uhrzeit: ganztägig
Statthaus Böcklerpark
Jugendkulturelle Workshops, Uhrzeit: 10-16 Uhr
Statthaus Böcklerpark
Jugendkulturelle Workshops, Uhrzeit: 10-16 Uhr
LMU
Modul 2: „Situationsanalyse: Biografie-, Gender-, Milieu- und Regionenspezifische Aspekte“, Uhrzeit: 9-17.00 Uhr
Statthaus Böcklerpark
Jugendkulturelle Workshops, Uhrzeit: 10-16 Uhr
Regelschule Greiz-Pohlitz
Schulprojekttag gefördert von Vielfalt Leben Landkreis Greiz sowie dem Kreisjugendamt Greiz, 81 TN
Staatliche Regelschule Langenwetzendorf
Schulprojekttag gefördert von Vielfalt Leben Landkreis Greiz sowie dem Kreisjugendamt Greiz, 64 TN
Staatliche Regelschule Friedrich-Schiller-Schule Ronneburg
Schulprojekttag gefördert von Vielfalt Leben Landkreis Greiz sowie dem Kreisjugendamt Greiz, 62 TN
LMU
Vortreffen zur Seminarreihe Hako_reJu an der LMU München
LMU
Modul 1: „Wahrnehmen und Einschätzen von Gefährdungslagen, Äußerungen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, rechtsextremen Erscheinungsformen“, Uhrzeit: 9-17.00 Uhr
EJBW Weimar
In-House-Schulung zur Teamer_innenausbildung mit Pekor (Graffiti-Künstler aus Berlin) und eine_r_m politischen Bildner_in, Uhrzeit: 9.-17.00 Uhr
Hochschule Magdeburg-Stendal
Vortrag: Möglichkeiten, Grenzen und notwendige Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit mit rechtsaffinen Jugendlichen, Peer Wiechmann
EJBW
In-House-Schulung zur Teamer_innenausbildung mit Pekor (Graffiti-Künstler aus Berlin) und dem politischen Bildner Stefan Bruskowski, Uhrzeit: 9.-17.00 Uhr
FSU Jena
Modul 5: „Maßnahmen umsetzen: Menschenrechtsorientierte Jugendkulturarbeit“ | Uhrzeit: 9-17.00 Uhr
FSU Jena
Modul 4: „Planung der Handlungsschritte und der Selbstevaluation“ | Uhrzeit: 9-17.00 Uhr
FSU Jena
Modul 3: „Ein Team für den Prozess: Sozialraumorientierte Demokratiebildung und Netzwerkarbeit“ | Uhrzeit: 9-17.00 Uhr
FSU Jena
Modul 2: „Situationsanalyse: Biografie-, Gender-, Milieu- und Regionenspezifische Aspekte“ | Uhrzeit: 9-17.00 Uhr
FSU Jena
Modul 1: „Wahrnehmen und Einschätzen von Gefährdungslagen, Äußerungen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, rechtsextremen Erscheinungsformen“ | Uhrzeit: 9-17.00 Uhr
5. Modul Hako_reJu
„Prävention/Intervention in der Arbeit mit rechtsextrem gefährdeten und orientierten Jugendlichen“ für die Zielgruppe Mitarbeiter/innen der Jugendhilfe. Bildungsbaustein im Rahmen des Thüringer Landesprogramms für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit.
„Ideologieelemente des Rechtsextremismus und der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit in der Jugendhilfe“, Bildungsbaustein im Rahmen des Thüringer Landesprogramms für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit.
Statthaus Böcklerpark
2. inklusiver Projekttag "Colours of Cultures"
4. Modul Hako_reJu
"Stärkung der Demokratie und der demokratischen Alltagskultur in der Frühkindlichen Bildung" für Mitarbeiter_innen in Kindertageseinrichtungen
„Stärkung der Demokratie und der demokratischen Alltagskultur in der frühkindlichen Bildung“ für Mitarbeiter_innen in Kindertageseinrichtungen, Bildungsbaustein im Rahmen des Thüringer Landesprogramms für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit.
„Prävention/Intervention in der Arbeit mit rechtsextrem gefährdeten und orientierten Jugendlichen“ für die Zielgruppe Mitarbeiter/innen der Jugendhilfe, Bildungsbaustein im Rahmen des Thüringer Landesprogramms für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit.
Statthaus Böcklerpark
1. inklusiver Projekttag "Colours of Cultures"
3. Modul Hako_reJu
Schulübergreifender Projekttag
„Stärkung der Demokratie und der demokratischen Alltagskultur in der Schule für Lehrer_innen“ mit dem Kreisjugendring Nordhausen, Bildungsbaustein im Rahmen des Thüringer Landesprogramms für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit
„Prävention/Intervention in der Arbeit mit rechtsextrem gefährdeten und orientierten Jugendlichen“ für die Zielgruppe Lehrer/innen, Bildungsbaustein im Rahmen des Thüringer Landesprogramms für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit.
„Stärkung der Demokratie und der demokratischen Alltagskultur in der frühkindlichen Bildung“ für Mitarbeiter_innen in Kindertageseinrichtungen, Bildungsbaustein im Rahmen des Thüringer Landesprogramms für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit.
2. Modul Hako_reJu
„Stärkung der Demokratie und der demokratischen Alltagskultur in der frühkindlichen Bildung“ für Mitarbeiter_innen in Kindertageseinrichtungen, Bildungsbaustein im Rahmen des Thüringer Landesprogramms für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit.
„Stärkung der Demokratie und der demokratischen Alltagskultur in der frühkindlichen Bildung“ für Mitarbeiter_innen in Kindertageseinrichtungen, Bildungsbaustein im Rahmen des Thüringer Landesprogramms für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit.
Abschlusskonferenz
„Ideologieelemente des Rechtsextremismus und der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit in der Jugendhilfe“, Bildungsbaustein im Rahmen des Thüringer Landesprogramms für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit.
1. Modul Hako_reJu
Schulübergreifender Projekttag
"Stärkung der Demokratie und der demokratischen Alltagskultur in der Schule" für Lehrer/innen
„Ideologieelemente des Rechtsextremismus und der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit im Kontext Schule“
"Professionalisierung im eigenen Arbeitsfeld"
„Spezifika und Zugänge in der pädagogischen Präventionsarbeit“
Dietrich Bonhoeffer Gymnasium
Fortbildung für Ausbilder_innen, „Jugendkulturen, pädagogisches Handeln“, Kooperation mit dem VHS Bildungswerk
„Erkennen und Handeln!“
CI Mobil
„Ideologieelemente des Rechtsextremismus und der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit in der Jugendhilfe“
"Stärkung der Demokratie und der demokratischen Alltagskultur in der Frühkindlichen Bildung" für Mitarbeiter_innen in Kindertageseinrichtungen
Bildungsbaustein im Rahmen des Thüringer Landesprogramms für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit
„Ideologieelemente des Rechtsextremismus und der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit in der Jugendhilfe“
Jugendkulturelle Stadtrallye - Jugendkulturen erleben in Berlin
„Stärkung der Demokratie und der demokratischen Alltagskultur in der frühkindlichen Bildung“
„Ideologieelemente des Rechtsextremismus und der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit in der Jugendhilfe"
Fortbildung für Ausbilder_innen, Sozialpädagog_innen, Lehrkräfte „Nutzung von Vielfalt für die pädagogische Arbeit im Bereich Aus- und Weiterbildung“, In Kooperation mit dem VHS Bildungswerk
„Stärkung der Demokratie und demokratischer Alltagskultur in der frühkindlichen Bildung“ mit Kita-Mitarbeiter_innen aus Erfurt, Bildungsbaustein im Rahmen des Thüringer Landesprogramms für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit
„Ideologieelemente des Rechtsextremismus und der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit in der Jugendhilfe“ mit dem Kreisjugendring Nordhausen, Bildungsbaustein im Rahmen des Thüringer Landesprogramms für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit
Fortbildung für Sozialpädagog_innen „Multikulturelles Lernen“, In Kooperation mit dem VHS Bildungswerk
1. Fortbildung „Demokratieentwicklung an Schule“ mit dem Gymnasium Gebesee, Bildungsbaustein im Rahmen des Thüringer Landesprogramms für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit
2. Fortbildung „Stärkung der Demokratie und der demokratischen Alltagskultur in der Schule für Lehrer_innen“ mit dem Gymnasium Gebesee, Bildungsbaustein im Rahmen des Thüringer Landesprogramms für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit
Abschlusstagung HaKo_reJu „Praxistagung – Thementische und Workshops zu Handlungskonzepten im Umgang mit rechtsaffinen Jugendlichen in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, HaKo_reJu
„Ideologieelemente des Rechtsextremismus und der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit in der Jugendhilfe“
2. Fortbildung „Erscheinungsformen, Methoden und Strategien gegen Rechtsextremismus und der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit für Mitarbeiter_innen in der Jugendhilfe
Fortbildung für Ausbilder_innen, „Interkulturelle Kompetenzen“, Kooperation mit dem VHS Bildungswerk
Fortbildung für Ausbilder_innen, Sozialpädagog_innen, Lehrkräfte „Genderkompetenzen für die pädagogische Arbeit im Bereich Aus- und Weiterbildung“, In Kooperation mit dem VHS Bildungswerk
„Erscheinungsformen, Methoden und Strategien gegen Rechtsextremismus und der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit“ für Mitarbeiter_innen in der Jugendhilfe
„Ideologieelemente des Rechtsextremismus und der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit in der Jugendhilfe“ mit der Jugendberufshilfe Erfurt
„Vermittlung von Ideologieelementen des Rechtsextremismus und der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit für Verwaltung“ mit der Stadt Apolda
„Stärkung der Demokratie und der demokratischen Alltagskultur in der frühkindlichen Bildung“ mit Kita-Mitarbeiter_innen
„Ideologieelemente des Rechtsextremismus und der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit in der Jugendhilfe“ mit der Jugendberufshilfe Erfurt
„Ideologieelemente des Rechtsextremismus und der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit in der Jugendhilfe“ mit dem Landesjugendamt Erfurt
„Ideologieelemente des Rechtsextremismus und der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit in der Jugendhilfe“ mit dem Team Jugendarbeit Weimar, Bildungsbaustein im Rahmen des Thüringer Landesprogramms für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit
WomEx Fachtagung „Frauen, Mädchen und Genderperspektiven in Extremismus_Geschlechterspezifische Ansätze in Prävention und Intervention“, WomEx
Schulprojekttag an dem Staatlichen regionalen Förderzentrum Johann Heinrich Pestalozzi Saalfeld, LAP
„Stärkung der Demokratie und der demokratischen Alltagskultur in der Schule für Lehrer_innen, Bildungsbaustein im Rahmen des Thüringer Landesprogramms für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit
„Vermittlung von Ideologieelementen des Rechtsextremismus und der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit für Mitarbeiter_innen in der Verwaltung“
Modul 5 „Gruppenbezogenene Menschenfeindlichkeit und deren Bedeutung für die Jugendkulturarbeit“
Stadtteilbüro Nordwest
Fortbildungsreihe im Rahmen der Erprobung des Rahmencurriculums „HandlungsKOMPETENZ“
„Vermittlung von Ideologieelementen des Rechtsextremismus und der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit für Mitarbeiter_innen in der Verwaltung“
Qualifizierungsreihe Modul IV „Doing Gender im ländlichen Raum. Genderreflektierende Ansätze zu Männlichkeits- und Weiblichkeitsvorstellungen in der Arbeit mit rechtsaffinen Jugendlichen“, HaKo_reJu